Wärme aus Holz

Biomasse Heizkraftwerke für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen

Pellets oder Hackschnitzel?

Beide Brennstoffe haben ihre Vor- und Nachteile? Sind für Ihr Projekt Pellets oder Hackschnitzel günstiger?

Fördertechnik und Abgasreinigung

Wir stellen Ihnen gerne eine vollständige Anlage, von der Anlieferung des Brennstoffs bis zum Rauchgasfilter zusammen.

Förderprogramme

Es gibt in Deutschland mehrere Förderschemen für Biomasse-Heizungen. Können Sie Ihr Projekt fördern lassen?

Biomasseheizwerke

Ein Biomasseheizwerk ist eine zentrale Einrichtung zur Wärmeerzeugung für die Gebäudeheizung, Warmwasser- und Heißwasserversorgung sowie für industrielle Prozesse. Im Gegensatz zu Heizkraftwerken erzeugt es keine Elektrizität.

Funktion und Einsatzbereiche

Biomasseheizwerke versorgen größere Gebäude, Betriebe, Dörfer und Stadtgebiete mit Wärme. Sie werden hauptsächlich mit festen Biobrennstoffen wie Holz, Stroh oder Pellets betrieben und bieten eine Leistung von 300 kW bis 5.000 kW.

Aufbau und Komponenten

Die wichtigsten Komponenten eines Biomasseheizwerks umfassen die Brennstofflagerung und -austragung, die Feuerung und Wärmeerzeugung, Rauchgasreinigungssysteme, Wärmespeicher, Wärmeverteilungseinrichtungen sowie Messtechnik und Steuerungssysteme.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Für eine effiziente Energieerzeugung wird oft eine kombinierte Wärmeerzeugung mit gleichzeitiger Stromerzeugung (KWK) angestrebt. Dabei können mehrere Wärmeerzeuger, wie Biomassekessel und fossil befeuerte Kessel, eingesetzt werden.

Umweltvorteile und Luftqualität

Durch den Einsatz angemessen dimensionierter Pufferspeicher und den Wegfall einzelner Heizkessel bei der Versorgung von Dörfern über Wärmenetze kann die Effizienz gesteigert und die örtliche Luftqualität verbessert werden.

Hackschnitzelfeuerungen

Hackschnitzelfeuerungen sind automatisch beschickte Biomassefeuerungen, die in einem breiten Leistungsspektrum von ca. 10 kW bis in den höheren 2-stelligen Megawatt-Bereich eingesetzt werden. Sie finden seit langem erfolgreich Anwendung in landwirtschaftlichen, kommunalen, gewerblichen und industriellen Bereichen.

Einsatzbereich und Bauart

In den letzten Jahren gewinnen Hackschnitzelfeuerungen auch im Bereich der Ein- und Mehrfamilienhäuser, der Landwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau zunehmendes Interesse. Es gibt eine Vielzahl von Modellen, die verschiedene Feuerungsbauarten und Verbrennungsprinzipien nutzen.

Komponenten und Funktionsweise

Eine typische Hackschnitzel-Heizungsanlage besteht aus verschiedenen Komponenten wie dem Brennstofflager/-silo, der Brennstoffförderung, der Hackschnitzelfeuerung/-heizkessel, dem Wärmeabgabesystem, der Abgasanlage und dem Ascheaustragssystem. Die automatische Beschickung der Feuerung erfolgt über das Regelsystem der Heizungsanlage.

Austragungssysteme, Lagerung und Logistik

Die optimierte Auslegung des Hackschnitzelsilos berücksichtigt neben den Baukosten auch die Transportlogistik. Die Anlieferung der Hackschnitzel erfolgt über verschiedene Methoden wie landwirtschaftliche Anhänger/Kipper, Container- oder Schubbodenauflieger.

Brennstoffe und Empfehlungen

Hackschnitzelheizungen sind für eine Vielzahl von Brennstoffen zugelassen, darunter trockene Hackschnitzel, Holzpellets und alternative Biobrennstoffe wie Miscanthus-Hackgut. Trockene Hackschnitzel bieten deutliche Vorteile in Bezug auf Anlagenwirkungsgrade, Emissionen und Wirtschaftlichkeit.

Planung und Installation

Kleine Hackschnitzelheizungen werden oft direkt über Hersteller oder Heizungsbauer bezogen und installiert. Bei größeren Anlagen werden häufig spezialisierte Ingenieurbüros mit der Planung und Umsetzung beauftragt.

Beispiele für Biomasse Heizkraftwerke

In unserem Betrieb benötigen wir auf Knopfdruck größere Mengen Prozesswärme. Das ist mit Solarthermie oder Wärmepumpen in diesem Umfang nicht zu gewährleisten. Jetzt nutzen wir unser Altholz für die Wärme!

Maria U.

Den ersten Pelletkessel hatten wir als Zweitkessel zum Gas installiert. Jetzt betreiben wir unser Nahwärmenetz zu 90% mit Holzpellets und sparen Gas!

John G.

„Ohne die Unterstützung von Fallas hätten wir die Planung des Holzkessel vermutlich abgeben müssen. Jetzt sind Hackschnitzelfeuerungen für uns die erste Wahl!“

Petra P.

Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Wärmeversorgung mit Holzund nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir beraten Sie herstellerunabhängig und unterstützen Sie von der Planung bis zur Inbetriebnahme!